Masterstudium Musikwissenschaft
Du möchtest europäische und außereuropäische Musikkulturen tiefgehend analysieren und verstehen?
Das Masterstudium Musikwissenschaft bietet Ihnen eine vertiefte Auseinandersetzung mit diversen Bereichen aus Historischer Musikwissenschaft, Musikethnologie und Popularmusik.
Studienkennzahl
UC 066 836
FAQ
Die Absolvent:innen verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz durch das wissenschaftlich korrekte Formulieren und Untermauern von Argumenten und das innovative Lösen von Problemen zu demonstrieren.
Das Masterstudium Musikwissenschaft ist der Gruppe der geistes- und kulturwissenschaftlichen Studien zugeordnet.
Das Masterstudium Musikwissenschaft dient der vertiefenden und ergänzenden Berufsvorbildung auf der Basis eines facheinschlägigen Bachelorstudiums. Besonderes Gewicht liegt im Masterstudium auf der zunehmend eigenständigen Behandlung wissenschaftlicher Fragestellungen, der Problemlösungskompetenz sowie der Förderung kritischer Reflexion von Forschungsergebnissen und methodischen Ansätzen.
Die Absolvent:innen des Masterstudiums verfügen über hochspezialisierte Kenntnisse in verschiedenen Teilgebieten der Musikwissenschaft, welche sie zur innovativen und originären Forschung befähigen. Sie können sich selbständig in neue Problemstellungen einarbeiten und methodisch abgesicherte Ergebnisse unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes erzielen. Sie sind in der Lage, ihr Wissen und Verstehen in der Weise anzuwenden, welche von fachlicher Kompetenz und der Kompetenz zur wissenschaftlich korrekten Integration von Wissen aus verschiedenen Bereichen zeugt.
Forschung (innerhalb und zunehmend auch außerhalb universitärer oder anderer akademischer Institutionen), Lehre an Universitäten und Kunstuniversitäten, Konservatorien und vergleichbaren Lehranstalten, Musikschulen sowie Institutionen der Erwachsenenbildung, Musiksammlungen und musikbezogene Dokumentationseinrichtungen aller Art (Bibliotheken, Archive, Museen, Musikinformationszentren), Medien (Rundfunk, Fernsehen, Printmedien, Internet), Kulturmanagement (Veranstaltungs- und Vermittlungswesen), Dramaturgie, Kulturindustrie (Verlage, Tonträgerindustrie), Kulturverwaltung und Kulturpolitik.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Philosophisch-Historische Fakultät Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Curriculum
Das Curriculum ist die Grundlage eines Studiums. Mit einem Blick auf das Curriculum zum Master Musikwissenschaft erhältst du einen detaillierten Überblick zu Aufbau, Inhalt, Prüfungsordnung und Qualifikationsprofil dieses Masters.
Durch das Curriculum können mehrere wichtige Fragen bereits vor Studienbeginn geklärt werden. Zum Beispiel welche Kriterien für die Anmeldung zum Master Musikwissenschaft erfüllt werden müssen, wie lange das Studium dauert, welche Module zu absolvieren sind und vieles mehr.
Für das Masterstudium Musikwissenschaft gilt aktuell das Curriculum 2013W.
Informationen zum Curriculum (2013W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Curriclum/Gesamtfassung (ab 01.10.2021)
- Mitteilungsblatt vom 25.05.2021, 71. Stück, Nr. 797 (Änderung des Curriculums)
- Curriclum/Gesamtfassung (ab 01.10.2019)
- Mitteilungsblatt vom 28.06.2019, 69. Stück, Nr. 613 (Änderung des Curriculums)
- Curriclum/Gesamtfassung (ab 01.10.2016)
- Mitteilungsblatt vom 20.07.2016, 50. Stück, Nr. 509 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 14.06.2016, 40. Stück, Nr. 451 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 05.07.2012, 45. Stück, Nr. 381
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an der Universität Innsbruck:
Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:
Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Masterstudium ist durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder eines im Curriculum des Masterstudiums definierten Studiums nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen (maximal 30 ECTS-AP) vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind. Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Masterstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.
Im Zuge des Nachweises der Allgemeinen Universitätsreife wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:
- 45 ECTS-AP aus dem Kernbereich Historische Musikwissenschaft oder
- 25 ECTS-AP aus dem Kernbereich Historische Musikwissenschaft
- 20 ECTS-AP aus dem Kernbereich Systematische Musikwissenschaft und Musikethnologie
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
5,0 ECTS-AP: Geschichte und Analyse von Musikkulturen I
10,0 ECTS-AP: Geschichte und Analyse von Musikkulturen II
10,0 ECTS-AP: Kulturwissenschaftliche Musikbetrachtung
5,0 ECTS-AP: Popularmusik
10,0 ECTS-AP: Intermedialität
5,0 ECTS-AP: Musik und Öffentlichkeit
5,0 ECTS-AP: Forschungsseminare
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul
27,5 ECTS-AP: Wahlmodule
30,0 ECTS-AP: Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Verteidigung der Masterarbeit

Wahlpaket
Im Rahmen des Masterstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden.
Weiterführende Informationen bzw. eine Liste möglicher Wahlpakete sind abrufbar unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Entrepreneurship im Umfang von 45 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-entrepreneurship
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
A | B | C | D | E |
---|---|---|---|---|
Österreichische Notenskala | Definition | %-Satz | ||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung | 61,8 | = 100% | |
2 | GUT: Generell gut, einige Fehler | 27,8 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler | 8,7 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien | 1,7 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Formulare
- Prüfungsprotokoll
- Anmeldung der Masterarbeit
- Beurteilung des Pflichtmoduls: Vorbereitung Masterarbeit
- Deckblatt der Masterarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Masterarbeit beifügen)
- Einreichung der Masterarbeit
- Sperre der Masterarbeit
- Ansuchen um Anerkennung von PrüfungenUNDBeiblatt
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Studienbeauftragte
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Monika Fink-Naumann
Studiendekanin
Assoz. Prof. Mag. Dr. Brigitte Truschnegg
Informationen zum Studium
Zum Archiv für ältere Curricula Vorlesungsverzeichnis
Aus der Praxis

Forschungsstelle Gustav Mahler gegründet
Gustav Mahler hat der Musikwelt ein umfangreiches Werk hinterlassen, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis heute fasziniert. Der Komponist reiste immer wieder nach Toblach, im Südtiroler Pustertal, wo er seine drei letzten großen Werke komponierte. Zur Würdigung und weiteren Erforschung seines Schaffens wird in Toblach die Forschungsstelle Gustav Mahler gegründet.

Himmlische Höhen
Auf Bergen wie dem Fujiyama, Kailash, Olymp, Sinai, Athos oder dem Mont Saint Michel verorten Menschen unterschiedlicher Länder, Religionen und Kulturen Heiliges. Noch irdisch aber dem Himmel zugewandt übt die Mächtigkeit der Berge schon seit jeher eine große Faszination aus.

Zwischen den Notenlinien
Von Musik im Mittelalter über klassische Musik bis hin zur modernen Popmusik haben Komponistinnen und Komponisten ihre Ideen in vielfältiger Art und Weise verschriftlicht. Die Art der Notation hat sich über die Jahrhunderte mit den Anforderungen und technischen Möglichkeiten gewandelt. Ein internationales Forschungsteam möchte nun eine Theorie der musikalischen Schrift entwickeln.

Onlinesessions
In den unterschiedlichen Onlinesessions wird das vielfältige Studienangebot der Universität Innsbruck kurzweilig vorgestellt. Die Onlinesessions sind eine gute Plattform, um schnell und unkompliziert die richtigen Antworten auf individuelle Fragen zu bekommen.
Ähnliche Studien

Anglistik und Amerikanistik
Master of Arts

Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Master of Arts

Romanistik
Master of Arts